Alles zu unseren vielfältigen integrativen und interkulturellen Angeboten.
Alles zu unseren vielfältigen integrativen und interkulturellen Angeboten.
Die Offenen Angebote sind ein sehr guter Ausgangspunkt, um vielfältige Angebote und Möglichkeiten im SPIKE kennenzulernen und in netter Gesellschaft und entspannter Atmosphäre mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen und sich auszutauschen.
Ob gemeinsam Gesellschaftsspiele spielen, kurz mit dem Handy im WLAN surfen oder sich unterhalten,
während die Kinder sich in den Spielecken austoben - hier ist für alle was dabei.
In kleinen Workshops und Gesprächsrunden gibt es spannende Informationen zu verschiedenen Themen.
Am Tresen stehen ausserdem Tee, Wasser und ein kleiner Snack bereit.
Ihr habt Hausaufgaben, bei denen ihr Unterstützung braucht? Wir helfen euch gerne. Ihr wollt eine Bewerbung schreiben?
SPIKE stellt zahlreiche Materialien zum Lernen sowie Laptops zur Nutzung zur Verfügung.
Unsere Mitarbeitenden und ehrenamtliche Personen stehen euch zudem gerne mit Rat und Tat zur Seite.
SPIKE Dresden möchte Menschen dazu befähigen, ihre eigenen Ressourcen zu erkennen und umfangreich nutzen zu können. Wir helfen beim Schreiben von Bewerbungen und dem Ausbau der digitalen Kompetenzen, die für eine gelingende Integration nötig sind. Ebenso unterstützen wir beim Üben der deutschen Sprache, indem wir bei Aufgaben aus den Deutschkursen helfen, mit Lernmaterialien arbeiten oder einfach Gespräche anregen. Innerhalb der Öffnungszeiten gibt es auch die Möglichkeit, das Beratungsangebot zu nutzen. Es werden hierbei Einzelfälle umfassend begleitet.
Themenfelder des Beratungsangebotes sind zum Beispiel:
ALG I, ALG II
Beantragung von Kindergeld, Elterngeld und Unterhaltsvorschuss
Kindergartenplatzsuche, Anmeldung Kindergartenplatz
Leistungen für Bildung und Teilhabe (Essen, Kindergarten, Schule, Sport, Klassenfahrten, Nachhilfe etc.)
Finanzen und Schulden
Vaterschaftsanerkennung
Sorgerecht
Deutsch- Kurs Suche und -anmeldung
Wohnen (Wohnungssuche, Anmietung von Wohnungen, Strom, Heiz- und Betriebskostenabrechnung etc.)
Krankenkasse
Ausländerbehörde
Anerkennung von Zeugnissen
Together Cafés sind Gesprächsrunden, in denen Menschen mit und ohne Fluchterfahrungen miteinander ins Gespräch kommen können. Die Begegnungen mit anderen Menschen ermöglichen den Teilnehmenden, gegenseitige Vorurteile abzubauen, den Austausch als Bereicherung erfahren zu können sowie andere Perspektiven und Lebensrealitäten anzuerkennen.
Bei den Together Cafés kommen die Menschen in angenehmer Atmosphäre zusammen. Die Gespräche finden in Kleingruppen statt, sodass jeder zu Wort kommen kann und auch Sprachbarrieren leichter überwunden werden können.
SPIKE bietet im Rahmen der vielen Projekte sowie im Offenen Angebot kultursensible Bildung in diversen Bereichen an. Ob zu Suchtprävention, politischer Bildung, zum gesellschaftlichen Zusammenhalt oder auch zu ganz alltagsnahen Themen - wir wollen stets miteinander ins Gespräch kommen. Während unserer Öffnungszeiten finden regelmäßig und spontan Workshops
(“Pop up Workshops”) und Gesprächsrunden statt.
Für die Auswahl der Themen sammeln wir offene Fragen oder spannende Diskussionen aus den Together Cafés, aus der Beratung oder aus den Offenen Angeboten und greifen diese gezielt wieder auf. Im Rahmen des Projektes Miteinander.Leben.2.0 finden beispielsweise jeden Mittwoch Workshops statt, bei denen ihr eure digitalen Kompetenzen schulen könnt. In unseren Workshops bedienen wir uns vieler Methoden, die sich im Laufe unserer Arbeit bewährt haben, um gut und mit geringen Sprachbarrieren ins Gespräch zu kommen.
Der SPIKE Stammtisch findet 3 bis 4 mal im Jahr statt. Hier treffen sich seit mehr als 20 Jahren verschiedene Akteure aus dem Stadtteil Leubnitz-Neuostra, u.a. aus Alten- und Pflegeeinrichtungen, Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen, Vereinen, Organisationen, der Kirchgemeinde und der Polizei. Ziel ist die Vernetzung und Kontaktpflege der Agierenden aus dem Stadtteil. Durch die Treffen können zwischen den einzelnen Vereinen und Organisationen unkompliziert Fragen gestellt, Unterstützungsmöglichkeiten oder Schwierigkeiten besprochen werden.
SPIKE Dresden hat ein breites Netz von zuverlässigen Ehrenamtlichen. Diese bringen sich auf vielfältige Weise in die Angebote ein. Bereiche, in denen vor Ort unterstützt wird, sind u.a.: Unterstützung bei Veranstaltungen, Einbringen in die Offenen Together Angebote. Auch Geld- und Sachspenden an SPIKE durch ehrenamtliche Personen zählen zu den vielfältigen Arten SPIKE zu unterstützen. Viele Ehrenamtliche engagieren sich über einen langen Zeitraum und sind immer wieder als Ansprechpartner bei Bedarf verfügbar. Die ehrenamtlichen Personen und Interessierte können jederzeit spontan und je nach persönlichen Kapazitäten vorbeikommen und sich einbringen.
Persönliches, ehrenamtliches Engagement ist eine der Grundlagen unserer Arbeit. Gemeinsam an einer Sache auf Augenhöhe zu arbeiten, ist hier ein wichtiger Grundsatz.
So ist es am besten, Kontakt aufzunehmen und einen Termin zu vereinbaren. Gemeinsam kann herausgefunden werden, welches ehrenamtliche Engagement am besten passt.
Spenden ermöglichen zum einen, für wichtige Projekte die notwendigen Eigenmittel bereitzustellen. Zum anderen ermöglichen sie Flexibilität bei der Ausgestaltung von Angeboten und Projekten und zeitnahes Reagieren auf wichtige Entwicklungen. Möglich sind Geld- oder Sachspenden, aber auch unentgeltliche Leistungen auf Spendenbasis. Als gemeinnütziger Verein sind wir berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.
Bei einer Spende ab 300€ stellen wir Spendenbescheinigungen aus (unter diesem Betrag wird der Einzahlungsbeleg vom Finanzamt anerkannt). Falls ihr über Paypal spenden möchtet, klickt einfach den Banner über diesem Text hier. Bitte nutzt den Betreff "SPIKE Future" und schickt bitte die Spende über die "Freundeoption". Bei Fragen und Ideen schreibt uns gerne eine Mail an kontakt@spikedresden.de.